Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Projekte / Linux / Dokumentation / Active Directory Integration

Active Directory Integration

Dokumentation zur Active Directory Integration

Installation SuSE 10.3

  • Online-Repositories einbeziehen und mit Netzwerkinstallation beginnen.
  • KDE-Installation (ohne zusätzliche Softwarepakete wie Büro etc.) (ca. 15 Minuten). Zusätzliche Pakete können später installiert werden.

Einstellungen

  • Passwort vergeben.

Hostname und Domänenename

  • Hostname: z.B. suse345 (darf noch nicht jemals existiert haben im AD, AD mag keine im AD gelöschten Namen für einen erneuten Domänenbeitritt)
  • Domänenname: eit.htwk-leipzig.de
  • Hostnamen über DHCP ändern: - (nicht ankreuzen)
  • Hostname in /etc/hosts schreiben: x (ankreuzen)

Netzwerkkonfiguration

  • SSH-Port öffnen.

Test der Internetverbindung

  • Ja, testen ...

Online Update

  • In YaST im Menü "Paket" -> "Alle Pakete" -> "Aktualisieren, falls neuere Version verfügbar" auswählen und bestätigen, beim zweiten Update alle anklicken und aktzeptieren.

Methode zur Benutzer-Authentifizierung

  • Windows-Domäne: x

Windows-Domänenmitgliedschaft

  • Domain: EIT (wenns nicht geht erst mit EIT.HTWK-LEIPZIG.DE probieren und dann mit EIT)
  • Home-Verzeichnisse bei Anmeldung erstellen: x
  • Offline-Beglaubigung: x
  • NTP-Konfiguration:
    • Während des Bootens: x
    • NTP-Server-Konfiguration - Adresse: ptbtime1.ptb.de
  • Windows-Domänenadmin-Login und Passwort eingeben

(wenns nicht geht erstmal ohne weitermachen und später konfigurieren)

Konfiguration

(nach Reboot)

  • DVD als Softwarequelle entfernen
  • http://download.opensuse.org/distribution/10.3/repo/oss als Softwarequelle hinzufügen
  • http://download.opensuse.org/distribution/10.3/repo/non-oss als Softwarequelle hinzufügen
  • http://download.nvidia.com/opensuse/10.3 u.a. hinzufügen

Online Update

  • wie oben

Grafik

  • YaST Control Center -> Community Repositories: "NVIDIA Repository" auswählen (Trust and import key)
  • YaST -> Software Managment: "nvidia-gfxG01-kmp-default" installieren

Homeverzeichnisse auf den Server legen

Theorie

Praxis

  • mc, pam_cifs, pam_mount, pam_ccreds, samba-doc, samba-krb-printing installieren
  • In /etc/security/pam_mount.conf die Zeile "umount /bin/umount %(MNTPT)" in "umount /bin/umount -f -l %(MNTPT)" ändern.
  • In /etc/security/pam_mount.conf am Ende Zeile "volume * cifs watt.eit.htwk-leipzig.de suse/& /home/& file_mode=0700,dir_mode=0700,domain=EIT - -" hinzufügen. Vorher muss auf dem Watt eine "suse"-Freigabe eingerichtet werden und darin die Homeverzeichnisse samt Rechten angelegt werden (z.B. per Shellskript).
  • Linux-Homeverzeichnisse auf Windows-Server anlegen:
  1. Verzeichnis und Freigabe einrichten (von anderen abschauen)
  2. Nutzer aus dem Windows-Verzeichnis kopieren und Inhalte der Ordner mit folgenden CMD-Befehlen löschen:
  3. Unterverzeichnisse löschen: for /f "tokens=*" %i in ('dir /ad /b "d:\Nutzer\suse\*"') do (for /f "tokens=*" %j in ('dir /ad /b "d:\Nutzer\suse\%i\*"')) do rmdir "D:\Nutzer\suse\%i\%j" /s /q
  4. Dateien löschen: for /f "tokens=*" %i in ('dir /ad /b "d:\Nutzer\suse\*"') do rmdir "D:\Nutzer\suse\%i\*" /f /s /q
  • In /etc/pam.d/login folgende fettgedruckten Zeilen anpassen/einfügen:
#%PAM-1.0
auth required pam_securetty.so
auth include common-auth
auth required pam_nologin.so
auth required pam_mail.so
auth optional pam_mount.so use_first_pass
account include common-account
password include common-password
session include common-session
session required pam_resmgr.so
session optional pam_mount.so
  • In /etc/pam.d/xdm folgende fettgedruckten Zeilen anpassen/einfügen:
#%PAM-1.0
auth include common-auth
auth optional pam_mount.so use_first_pass
account include common-account
password include common-password
session include common-session
session required pam_devperm.so
session required pam_resmgr.so
session optional pam_mount.so
  • Datei /etc/profile.local mit folgendem Inhalt anlegen:
#
# EIT Settings
#
if test "$USER" != "root"; then
  export KDEHOME=/tmp/.kde_${USER}
  export ICEAUTHORITY=/tmp/${USER}_ICEauthority_${HOSTNAME}
  export DCOPAUTHORITY=/tmp/${USER}_DCOPserver-${HOSTNAME}_on_${DISPLAY}
  rsync -avz --delete /home/${USER}/.kde/ /tmp/.kde_tester/ > /tmp/copykdeprofile.logon
fi
  • Datei /opt/kde3/shutdown/copykdeprofile.eit.sh mit folgendem Inhalt anlegen:
#! /bin/sh

if test "$USER" != "root"; then
  rsync -avz --delete /tmp/.kde_${USER}/ /home/${USER}/.kde/ > /tmp/copykdeprofile.logout
  sleep 5
  #umount -f -l /home/${USER}
fi
  • chmod 755 /opt/kde3/shutdown/copykdeprofiles.eit.sh
  • In /etc/samba/smb.conf in Abschnitt [global] folgende Zeilen einfügen oder ändern:
winbind default domain = yes
winbind use default domain = yes
template homedir = /home/%U
  •  Rechner neu starten.